Zeit für Stimme – Stimmtraining in der Zentralbibliothek

Workshop für mehr Ausdruckskraft und Präsenz

Sie möchten Ihre Stimme gezielter nutzen, deutlicher sprechen oder mehr Sicherheit beim Sprechen entwickeln? Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung Ihre stimmlichen Fähigkeiten zu entdecken und zu stärken.

In entspannter Lernatmosphäre erfahren Sie, wie Sie Ihre Stimme wirkungsvoll einsetzen können – ob bei Vorträgen, Präsentationen oder im alltäglichen Gespräch. Durch gezielte Übungen zu Atmung, Artikulation und Stimmklang entwickeln Sie nachhaltig mehr Ausdruckskraft und persönliche Ausstrahlung.

Der Workshop ist für alle geeignet – Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bringen Sie einfach Ihre Neugier und Freude am Ausprobieren mit!

Workshopleitung: Claudia Althaus, erfahrene Stimmtrainerin und Kommunikationsexpertin


Für Details zur Veranstaltung besuchen Sie die Seite der städtischen Bibliotheken Dresden.

Gewaltfreie Kommunikation Fortbildung beim VBE Baden-Württemberg

Zweitägiges Intensivseminar

Empathische und wertschätzende Kommunikation bildet die Grundlage für gelingende zwischenmenschliche Beziehungen. In diesem Seminar erlernen Sie die bewährten Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg und entdecken praktische Ansätze für respektvolle Gespräche und konstruktive Konfliktlösung.

Sie entwickeln durch achtsames Zuhören, präzise Ausdrucksweise und einfühlsames Verstehen eine positive Kommunikationskultur – sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld. Alle Inhalte werden durch vielfältige Übungen direkt erprobt und gefestigt.

Seminarinhalte:

  • Einführung in das GFK-Konzept und seine zentralen Werkzeuge
  • Die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation
  • Das 4-Ohren-Modell der GFK
  • Beobachtung versus Bewertung unterscheiden lernen
  • Empathie und Sympathie differenzieren
  • Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen und benennen
  • Empathisches Zuhören und angemessen reagieren
  • Praktische Übungen mit realen Gesprächssituationen

Methodik: Das Seminar ist interaktiv, praxisnah und abwechslungsreich gestaltet. Sie arbeiten in Gruppengesprächen, bearbeiten Fallstudien, üben in Rollenspielen und reflektieren das Erlernte.


Seminardetails:

Dauer: 2 Tage
Termine: 06.11.-07.11.2025, Donnerstag 9:30-18:00, Freitag 9.30-15:30
Zeiten: Tag 1: 9:30-18:00 Uhr, Tag 2: 9:00-15:30 Uhr
Ort: Parkhotel Pforzheim, Panoramasaal, Deimlingstraße 32-36, 75175 Pforzheim
Seminargebühr: 199,00€ (139,00€ für VBE-Mitglieder), Ermäßigt: 110,00€ (80€ für VBE-Mitglieder)
Anmeldung: Die Anmeldung findet über die VBE-Website statt

Selbstsicher, klar und einfühlsam – harmonischere Beziehungen durch Kommunikation nach M. B. Rosenberg – VHS Seminar

Seminarbeschreibung

Lernen Sie die Grundlagen einer weltweit erprobten Methode kennen, die Ihre zwischenmenschlichen Beziehungen nachhaltig bereichern kann. Diese bewährte Kommunikationsform ermöglicht es Ihnen, authentisch und aufrichtig zu sein – jenseits von oberflächlicher Höflichkeit.

Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Spannungen und Konflikte nicht verdrängen, sondern konstruktiv angehen können. Sie lernen, echte Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen und gemeinsam Wege zu deren Erfüllung zu entwickeln.

So entstehen tiefere, erfüllendere Verbindungen, die auf Ehrlichkeit und gegenseitigem Verständnis basieren.


Kursdetails
Ort: VHS-Dresden, Annenstraße 10, 01067 Dresden
Dauer: 4x 3:15 Std.
Termine:

DatumUhrzeit
Montag, 19.01.202617:45 — 21:00 Uhr
Montag, 26.01.202617:45 — 21:00 Uhr
Montag, 02.02.202617:45 — 21:00 Uhr
Montag, 23.02.202617:45 — 21:00 Uhr

Kursgebühr: 128,00 €
Materialien: Alle benötigten Materialien sind im Kurspreis enthalten
Anmeldung: Online über das VHS-Portal

„Sei nicht nett, sei echt.“ Kommunikation nach M. B. Rosenberg – VHS Vortrag

Einführungsvortrag

Sie wünschen sich tiefere Verbindungen und harmonischere Beziehungen im privaten und beruflichen Umfeld? Sie möchten lernen, Gespräche so zu gestalten, dass Konflikte, Missverständnisse und emotionale Blockaden gar nicht erst entstehen oder erfolgreich aufgelöst werden können?

Dr. Marshall B. Rosenberg widmete sein Leben der Erforschung des Zusammenhangs zwischen Sprache und zwischenmenschlichen Beziehungen. Sein 4-Schritte-Kommunikationsmodell ermöglicht es jedem, eine wertschätzende und verbindende Art der Verständigung zu erlernen.

In diesem Einführungsvortrag erfahren Sie praktisch, wie diese besondere Form des Sprechens und Zuhörens funktioniert und welche positiven Veränderungen sie bewirken kann.

Für alle, die tiefer in diese Kommunikationsform einsteigen möchten, wird im Anschluss ein weiterführendes Seminar im Januar angeboten.


Kursdetails:

Dauer: 2 Std. 15 Min.
Termine: Montag, 11.11.2025, 19:00
Kursgebühr: 23,00 €
Anmeldung: Online über das VHS Portal

Visions-Collage in eigener Sache: Das wird mein Jahr 2026! – VHS Kurs

Kursbeschreibung

Das Leben lädt uns immer wieder dazu ein, Altes loszulassen und Raum für Neues zu schaffen – sei es in der Arbeit, in Beziehungen, in der Selbstfürsorge oder im persönlichen Lebenssinn.

In diesem Workshop würdigen und verabschieden wir mit Meditation, bewusstem Fokussieren der Gedanken und kurzen angeleiteten Gesprächen das vergangene Jahr. Anschließend gestalten wir eine Collage aus Worten und Bildern, die unsere Wünsche und Vorhaben für das neue Jahr sichtbar macht.

Es entsteht ein persönliches Poster, das Sie über das Jahr hinweg begleiten kann – eine kraftvolle Erinnerung an das, was Sie vorhaben und was Ihnen wichtig ist. Sie werden immer wieder Neues entdecken.

Lassen Sie sich inspirieren, gewinnen Sie Klarheit und bringen Sie Ihre inneren Vorstellungen kreativ zum Ausdruck. So wird 2026 zu „Ihrem“ Jahr.


Kursdetails
Ort: VHS-Dresden, Annenstraße 10, 01067 Dresden
Dauer: 7 Std.
Termin: Samstag, 31.01.2026, 9:30-16:30

Kursgebühr: 63,00 €
Materialien: Alle benötigten Materialien sind im Kurspreis enthalten
Anmeldung: Online über das VHS-Portal

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) und Yoga

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) und Yoga

Die Idee von Timo (timowahl.de) in seinem wunderschönen Yogastudio mitten in Frankfurt einen GFK Workshop anzubieten war ein voller Erfolg.

Die Idee:

Die Haltung der in der Yogaphilosophie beheimateten „Achtsamkeit“, sollte auch im gesprochenen Worten ihren Platz finden.

Für mich als GFK-Trainerin war es erstaunlich, wie schnell sich die TeilnehmerInnen flüssig in den 4 Schritten ausdrücken konnten. Und das nach 1,5 Tagen. Es macht deutlich, wie sehr Yoga und GFK sich gegenseitig unterstützen können.

Wir planen weitere Einführungen und GFK-Übungstage zu verschiedenen Themen wie Familie, Partnerschaft und Arbeitswelt!

So wird auch meine Yogapraxis wieder neu inspiriert durch die konzentrierte und einladende Atmosphäre der Yogaschule.
Ich freue mich auf mehr.

Danke, Timo und Corinna, für eure Einladung!

Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern

Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern

Ich bin fasziniert, wie die Mittel der GFK bei Kindern ankommen.

Ich war kürzlich in einem Keramikmalladen. Dort war eine Großmutter mit ihrer etwa 4-jährigen Enkelin, welche begeistert von dem Laden war. Nach dem Malen wollte die Oma heimgehen. Die Kleine ließ sich nicht dazu bewegen. Beim Schuhe Anziehen brach sie in Tränen aus. Die Oma war angestrengt. Ich hatte schon vorher etwas Kontakt zu den beiden und so fragte ich, ob ich mit der Kleinen reden darf.

Nach der Zustimmung fragte ich die Kleine:

„Bist Du traurig?“ – Irritierter Blick der Kleinen.
„Hat dir das Malen richtig Spaß gemacht?“ – Vorsichtiges Nicken.
„Magst du mir mal zeigen, was du gemalt hast?“
Sie rennt dorthin, wo die Keramik steht und zeigt sie mir.
„Willst du der Mama davon erzählen?“
Sie nickt, läuft zu ihren Sachen und zieht sich an.

Es ist immer wieder wie ein kleines Wunder!
Und so hat es Marshall Rosenberg mir beigebracht. Ich gehe auf die andere Seite (Mädchen) und schaue, was gerade ihre Gefühle (traurig) und Bedürfnisse (Feiern des Gemalten) sind. Und wenn sie sich damit gesehen fühlt, entspannt sich die Situation.

So einfach und oft soooo schwer.

Bei einem Vortrag

Bei einem Vortrag

Seit 2006 arbeite ich als Coach und Vortragende mit den beiden Themen: Stimme und Gewaltfreie Kommunikation. Immer wieder erlebe ich, dass schon Vorträge eine Menge in den Menschen auslösen!

2019 hielt ich mit wenigen Wochen Abstand erst einen Stimm-, dann einen GFK-Vortrag. Die Zuhörerinnen waren Frauen, welche sich politisch engagieren. Sie waren teilweise ärgerlich und ratlos. Ich hörte Sätze wie

„Mir hört eh keiner zu!“ oder „Ich habe mich gar nicht getraut, das Wort zu ergreifen in dieser aufgeheizten Stimmung.“

Sie hatten den Wunsch gehört zu werden.

Bei dem zweiten Vortrag drei Wochen danach, kam vorher eine der Frauen zu mir und sagte:

„Ich bin erstaunt und begeistert darüber, wie sich mit der neuen Stimm-Information mein Vortragsstil geändert hat. Ich werde plötzlich gehört. Ich wusste nie, ob ich zu leise oder zu laut bin. Jetzt bin ich wirklich zu hören – und das macht mir manchmal fast Angst. Aber vor allem fühlt es sich toll an. So ein bisschen wie ein Star.“

Das schien ein ganz neues Gefühl für sie und wir haben herzlich gelacht! Das hat mir bestätigt, dass es manchmal schnell geht (2 Std. interaktiver Vortrag), eine Änderung herbeizuführen.